-
Bis wann muss ich mich bewerben?
Den genauen Termin und weitere Infos findest du hier. In der Regel ist es der 15. März eines jeden Jahres. Es wird jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen.
-
Kann ich mich auch ohne Abitur bewerben?
Ja, allerdings mit der allg. Fachhochschulreife, dem erfolgreichen Nachweis der künstlerischen Befähigung und einem sechswöchigen Zugangspraktikum.
-
Ich habe eine abgeschlossene Berufsausbildung, muss ich dann noch ein Zugangspraktikum nachweisen?
In der Regel nicht. Kannst du eine Ausbildung als Tischler, Schlosser, Modellbauer, Mediengestalter, Goldschmied o.ä. vorweisen, ist ein Zugangspraktikum nicht nötig. Bei besonderen Ausbildungsberufen erkundige dich bitte im Vorfeld. Wichtig ist, dass du bereits relevante handwerkliche oder DTP-Erfahrungen sammeln konntest.
-
Kann ich Ferienjobs als Zugangspraktikum anrechnen lassen?
Ja, sofern in der Summe 6 Wochen erreicht werden und die Tätigkeiten in einem handwerklichen oder mediengestalterischen Bereich lagen.
-
Warum muss man gut zeichnen können?
Zeichnen ist eine Art Sehschule. Zeichnen ist eine Ausdrucksform, die es ermöglicht Ideen schneller und eindeutiger zu kommunizieren als in Worten. Aber: Zeichnen kann man lernen. Jedem Studieninteressierten empfehlen wir im Vorfeld Zeichenkurse. Musizieren lernst du auch nicht erst an der Musikhochschule. 😉
-
Ich will mich an mehreren Hochschule bewerben. Kann ich auch Kopien meiner Arbeiten in die Mappe legen.
Das geht – obwohl das nicht das Problem sein kann. Es geht schließlich nicht darum, großartige Werke in die Mappe zu legen. Später wirst du zahlreiche Skizzen und Zeichnungen an einem Tag anfertigen müssen. Da dürfte es kein Problem sein, 20, 30, 40 Skizzen zusammen zu haben – erst recht nicht, wenn du täglich eine Stunde übst oder wenn du Zeichenkurse belegst.
-
Darf ich auch Stuhlentwürfe einreichen?
Nein, bitte vermeide eigene Produktentwürfe oder Erfindungen als Einreichung. Schon gar nicht als Modell und auf gar keinen Fall vom Modellbau. Du bewirbst dich nicht als Modellbauer/in.
-
Ist die angebotene Studienberatung grundsatzlich auch telefonisch möglich oder nur vor Ort?
Generell ist es denkbar, dass Sie sich über das Studium auch telefonisch informieren. Telefonisch können wir aus organisatorischen Gründen allerdings nur recht allgemeine Informationen anbieten. Sie erreichen uns dazu unter +49 511 9296-2370 Dienstags und Donnerstags vormittags während des laufenden Semesters. Gegebenenfalls sollten Sie es öfter versuchen.
Wir raten jedoch dringend dazu ein- oder mehrmals zur Studienberatung persönlich und mit ›Mappe‹ zu erscheinen. Die Beratung wird dann persönlicher und sicher auch erkenntnisreicher. -
Besteht auch die Möglichkeit die Mappen- mit der Studienberatung auf einen Tag zu legen?
Ja, die Beratung ist jeweils in einen allgemeinen Teil mit Infos zum Studium und zur Bewerbung, sowie einen Teil der sich auf die individuellen Mappen konzentriert, gegliedert.
Daher solltest du stets zu Beginn der Beratung erscheinen. -
Wieviele Studierende werden pro Wintersemester bei Ihnen aufgenommen?
Die Aufnahmezahlen variieren leicht und liegen in den Jahren 2016, 2017, 2018 bei knapp 40 Studierenden. In den darauffolgenden Jahren reduziert sich die Aufnahme schrittweise.
-
Wieviel Lehrende betreuen wieviel Studierende?
Es studieren zur Zeit (2016) ca. 170 Studierende Produktdesign, dies in der größten Fakultät der Hochschule mit zahlreichen verschiedenen Designstudiengängen.
Einige Professoren sind ›übergreifend‹ mit Lehrangeboten vertreten, direkt im Studiengang lehren zur Zeit (2016) 6 Professoren (bzw. Vertretungsprofessoren), eine Lehrkraft für besondere Aufgaben und eine Lehrbeauftragte unterstützt von zwei wiss. Mitarbeitern. Darüber hinaus gibt es einzelne zusätzliche Angebote von Gastdozenten.
-
Bis zu welchem Zeitpunkt muss ein Praktikumsplatz vorliegen?
Das sechswöchige Zugangspraktikum für den Studiengang Produktdesign sollte bis zum Studienantritt glaubhaft abgeleistet sein – eine Bestätigung vorab ist hier hilfreich. In Ausnahmefällen kann das Zugangspraktikum auch im Laufe des ersten Studienjahres geleistet werden.
-
Könnte ich mal in die Vorlesung oder mir die Aufgaben für das Studium ansehen?
Ja, das ist in vielen Fällen möglich: komme einfach mal vorbei und sprich‘ am besten an einem Dienstag vormittag, Mittwoch oder Donnerstag einen der Kollegen oder die Studierenden auf unserem Flur A5, Expo Plaza 2, 30539 Hannover an.
Dort sind auch beispielhafte Arbeiten ausgehängt oder auf Bildschirmen als Slideshow zu sehen. Komm’ vorbei! -
Wie sind die Chancen bei Bewerbung mit einer Fachhochschulreife mit abgeschlossener Ausbildung (z.B. techn. Produktdesigner)
Sehr gut. Wir schauen auf deine persönlichen Qualifikationen, Begabungen und Leidenschaften. Eine Ausbildung wie o.g. oder in einem handwerklichen, medien-gestalterischen oder technischen Bereich sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig.
-
Muss ich mich zur Mappenberatung anmelden?
Nein, das ist nicht nötig.
-
Hi, gerne würd ich Info-Zeug über den Studiengang Produktdesign erhalten. Wenns geht, würd ich auch gern einen persönlichen Termin machen, um mir alles vor Ort anzuschauen und mal zu schnacken.
Wir können gern miteinander über das Studium während der Beratungszeiten reden. Privat schnacken wir sicher auch mal, bitte bedenke aber, dass du dich hier auf ein akademisches Studium bewerben möchtest und schriftliche Anfragen bereits einen Eindruck hinterlassen.
Bitte stelle auch keine allgemeinen Fragen zum Studium und zur Bewerbung, die auf dieser Website erklärt sind. So haben wir mehr Zeit für die Studierenden und vielleicht ja auch einmal für dich – gern auch mal bei einer Feier zum ›schnacken‹. -
Ich habe für 1000 stunden Deutsch gelernt. Am September habe ich schon mal KIT-DSH versucht. und ich habe DSH-1 bestanden. Danach möchte ich nach Deutschland anreisen und weiter für mindestens 3 Monaten Deutsch lernen, um am TestDaf/DSH-Prüfung teilzunehmen.
Respekt. Und … wie war jetzt deine Frage? 😉
Von Bewerberinnen und Bewerbern mit ausländischen Bildungsnachweisen (auch solchen aus EU-Ländern) sind besondere Regeln zu beachten, über die du sich hier informieren kannst:
Informationen für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen
-
Wird der Studiengang in Deutschland auch als Fernstudium oder als Duales Studium angeboten?
In Hannover sind wir vom Modell eines intensiven und persönlichen Studiums überzeugt. Oben genannte Studienmöglichkeiten sind uns nicht direkt bekannt.
-
Wieviel Produktdesign-/Industriedesign-Studierende gibt es in Deutschland? Wieviele davon sind Möbeldesigner?
In Deutschland gibt es etwa 36 staatliche Designausbildungsstätten. Hannover gehört laut Gutachterbericht zu den führenden Ausbildungsstätten in Deutschland. In Europa gibt es etwa 70 staatliche Hochschulen.
Die Frage nach Spezialisierungen wie Möbeldesign oder auch Automobildesign ist weitaus schwieriger zu beantworten: dies liegt am jeweiligen Marktgefüge und den Interessen und Talenten der Studierenden. Das hannoversche Studienmodell Produktdesign ermöglich den Designer später in JEDER Branche zu arbeiten. Dass dieses Modell funktioniert, belegen unsere Absolventen immer wieder eindrucksvoll.
-
Muss ich Ihnen dafür meine Mappe mit den Arbeiten schicken, oder kann ich sie auch als PDF-Datei senden?
Bitte nicht! Wir brauchen Originale, eine PDF-Dokumentation mit Zeichnungen kann man sich schnell aus dem Netz zusammenstellen. Das wollen wir nicht.
-
Kann ich danach auch den Master im Produktdesign machen?
Njein. Oder doch, kannst du: im Studiengang ›Master Design und Medien‹ kannst du mit dem BA-Abschluss Produktdesign interdisziplinär weiter studieren und den MA anstreben. Das BA-Studium bei uns bereitet dich optimal auf das Masterstudium vor.
FAQ’s
Fragen. Und Antworten.