» » Kurzzeitprojekt „STEAM“ – Ergebnisse
Kurzzeitprojekt „STEAM“ – Ergebnisse

Kurzzeitprojekt „STEAM“ – Ergebnisse

Wie könnte ein Holzspielzeug dazu beitragen, dass Kindergarten- und Grundschulkinder sich selbst als kleine Forscher begreifen und ihre Neugier entfalten?  15 Studierende des Produktdesigns und der Innenarchitektur haben im Rahmen des Kurzzeitentwurfes „STEAM“ in Teamarbeiten innerhalb einer Woche Spielzeugkonzepte entworfen.

Der Bildungsansatz „STEAM“ fördert in der frühkindlichen Entwicklung ein interdisziplinäres Lernen, das Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik verbindet. Er zielt darauf ab, Kreativität, kritisches Denken, Problemlösung und Teamarbeit spielerisch und praxisnah zu stärken. Kinder lernen so, komplexe Zusammenhänge zu erforschen und anzuwenden.

Dieses Kurzzeitprojekt an der Hochschule Hannover spiegelt ein Kurzzeitprojekt an der chinesischen Zhejiang University of Science and Technology („ZUST“), das im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Hochschulen dort im April 2025 mit chinesischen Studierenden im gleichen Umfang von Prof.s André Nakonz und Frank Weiß durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der beiden Kurzzeitprojekte werden im Oktober 2025 im Rahmen der 40-Jahr-Feier der Zusammenarbeit der beiden Hochschulen in China und später auch in Hannover ausgestellt.

Unser Dank gilt der AWO-Kindertagesstätte „Am Kalkofen“ in Wunstorf, die von uns zum Beginn des Kurzzeitprojektes besucht wurde. Die Studierenden hatten dort die Möglichkeit, Spielsituationen von Vorschulkinder zu beobachten und mit den ErzieherInnen sich auszutauschen.